Wir freu­en uns sehr über Ihr In­ter­es­se an un­se­rem Un­ter­neh­men. Da­ten­schutz hat ei­nen be­son­ders ho­hen Stel­len­wert für die Ge­schäfts­lei­tung der Sa­nit Thai­mas­sa­ge. Eine Nut­zung der In­ter­net­sei­ten der Sa­nit Thai­mas­sa­ge ist grund­sätz­lich ohne jede An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten mög­lich. So­fern eine be­trof­fe­ne Per­son be­son­de­re Ser­vices un­se­res Un­ter­neh­mens über un­se­re In­ter­net­sei­te in An­spruch neh­men möch­te, könn­te je­doch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich wer­den. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich und be­steht für eine sol­che Ver­ar­bei­tung kei­ne ge­setz­li­che Grund­la­ge, ho­len wir ge­ne­rell eine Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son ein.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, bei­spiels­wei­se des Na­mens, der An­schrift, E‑­Mail-Adres­se oder Te­le­fon­num­mer ei­ner be­trof­fe­nen Per­son, er­folgt stets im Ein­klang mit der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den für die Sa­nit Thai­mas­sa­ge gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung möch­te un­ser Un­ter­neh­men die Öf­fent­lich­keit über Art, Um­fang und Zweck der von uns er­ho­be­nen, ge­nutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in­for­mie­ren. Fer­ner wer­den be­trof­fe­ne Per­so­nen mit­tels die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung über die ih­nen zu­ste­hen­den Rech­te aufgeklärt.

Die Sa­nit Thai­mas­sa­ge hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­rei­che tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men um­ge­setzt, um ei­nen mög­lichst lü­cken­lo­sen Schutz der über die­se In­ter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten si­cher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen In­ter­net­ba­sier­te Da­ten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen, so­dass ein ab­so­lu­ter Schutz nicht ge­währ­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es je­der be­trof­fe­nen Per­son frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten auch auf al­ter­na­ti­ven We­gen, bei­spiels­wei­se te­le­fo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. Be­griffs­be­stim­mun­gen

Die Da­ten­schutz­er­klä­rung der Sa­nit Thai­mas­sa­ge be­ruht auf den Be­griff­lich­kei­ten, die durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Er­lass der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Un­se­re Da­ten­schutz­er­klä­rung soll so­wohl für die Öf­fent­lich­keit als auch für un­se­re Kun­den und Ge­schäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu ge­währ­leis­ten, möch­ten wir vor­ab die ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten erläutern.

Wir ver­wen­den in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung un­ter an­de­rem die fol­gen­den Begriffe:

2. Name und An­schrift des für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on gel­ten­den Da­ten­schutz­ge­set­ze und an­de­rer Be­stim­mun­gen mit da­ten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist die:

Sa­nit Thaimassage

Beet­ho­ven­stra­ße 2A

18209 Bad Doberan

Deutsch­land

Tel.: +49 38203 648379

E‑Mail: info@sanit-thaimassage.de

Web­site: www.sanit-thaimassage.de

3. Coo­kies

Die In­ter­net­sei­ten der Sa­nit Thai­mas­sa­ge ver­wen­den Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­tei­en, wel­che über ei­nen In­ter­net­brow­ser auf ei­nem Com­pu­ter­sys­tem ab­ge­legt und ge­spei­chert werden.

Zahl­rei­che In­ter­net­sei­ten und Ser­ver ver­wen­den Coo­kies. Vie­le Coo­kies ent­hal­ten eine so­ge­nann­te Coo­kie-ID. Eine Coo­kie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Ken­nung des Coo­kies. Sie be­steht aus ei­ner Zei­chen­fol­ge, durch wel­che In­ter­net­sei­ten und Ser­ver dem kon­kre­ten In­ter­net­brow­ser zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Coo­kie ge­spei­chert wur­de. Dies er­mög­licht es den be­such­ten In­ter­net­sei­ten und Ser­vern, den in­di­vi­du­el­len Brow­ser der be­trof­fe­nen Per­son von an­de­ren In­ter­net­brow­sern, die an­de­re Coo­kies ent­hal­ten, zu un­ter­schei­den. Ein be­stimm­ter In­ter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Coo­kie-ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Durch den Ein­satz von Coo­kies kann die Sa­nit Thai­mas­sa­ge den Nut­zern die­ser In­ter­net­sei­te nut­zer­freund­li­che­re Ser­vices be­reit­stel­len, die ohne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wären.

Mit­tels ei­nes Coo­kies kön­nen die In­for­ma­tio­nen und An­ge­bo­te auf un­se­rer In­ter­net­sei­te im Sin­ne des Be­nut­zers op­ti­miert wer­den. Coo­kies er­mög­li­chen uns, wie be­reits er­wähnt, die Be­nut­zer un­se­rer In­ter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck die­ser Wie­der­erken­nung ist es, den Nut­zern die Ver­wen­dung un­se­rer In­ter­net­sei­te zu er­leich­tern. Der Be­nut­zer ei­ner In­ter­net­sei­te, die Coo­kies ver­wen­det, muss bei­spiels­wei­se nicht bei je­dem Be­such der In­ter­net­sei­te er­neut sei­ne Zu­gangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der In­ter­net­sei­te und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Be­nut­zers ab­ge­leg­ten Coo­kie über­nom­men wird. Ein wei­te­res Bei­spiel ist das Coo­kie ei­nes Wa­ren­kor­bes im On­line-Shop. Der On­line-Shop merkt sich die Ar­ti­kel, die ein Kun­de in den vir­tu­el­len Wa­ren­korb ge­legt hat, über ein Cookie.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Fer­ner kön­nen be­reits ge­setz­te Coo­kies je­der­zeit über ei­nen In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den. Dies ist in al­len gän­gi­gen In­ter­net­brow­sern mög­lich. De­ak­ti­viert die be­trof­fe­ne Per­son die Set­zung von Coo­kies in dem ge­nutz­ten In­ter­net­brow­ser, sind un­ter Um­stän­den nicht alle Funk­tio­nen un­se­rer In­ter­net­sei­te voll­um­fäng­lich nutzbar.

4. Er­fas­sung von all­ge­mei­nen Da­ten und Informationen

Die In­ter­net­sei­te der Sa­nit Thai­mas­sa­ge er­fasst mit je­dem Auf­ruf der In­ter­net­sei­te durch eine be­trof­fe­ne Per­son oder ein au­to­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen. Die­se all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers ge­spei­chert. Er­fasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen, (2) das vom zu­grei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Be­triebs­sys­tem, (3) die In­ter­net­sei­te, von wel­cher ein zu­grei­fen­des Sys­tem auf un­se­re In­ter­net­sei­te ge­langt (so­ge­nann­te Re­fer­rer), (4) die Un­ter­web­sei­ten, wel­che über ein zu­grei­fen­des Sys­tem auf un­se­rer In­ter­net­sei­te an­ge­steu­ert wer­den, (5) das Da­tum und die Uhr­zeit ei­nes Zu­griffs auf die In­ter­net­sei­te, (6) eine In­ter­net-Pro­to­koll-Adres­se (IP-Adres­se), (7) der In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zu­grei­fen­den Sys­tems und (8) sons­ti­ge ähn­li­che Da­ten und In­for­ma­tio­nen, die der Ge­fah­ren­ab­wehr im Fal­le von An­grif­fen auf un­se­re in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me dienen.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen zieht die Sa­nit Thai­mas­sa­ge kei­ne Rück­schlüs­se auf die be­trof­fe­ne Per­son. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den viel­mehr be­nö­tigt, um (1) die In­hal­te un­se­rer In­ter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die In­hal­te un­se­rer In­ter­net­sei­te so­wie die Wer­bung für die­se zu op­ti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik un­se­rer In­ter­net­sei­te zu ge­währ­leis­ten so­wie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le ei­nes Cy­ber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. Die­se an­onym er­ho­be­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen wer­den durch die Sa­nit Thai­mas­sa­ge da­her ei­ner­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Da­ten­schutz und die Da­ten­si­cher­heit in un­se­rem Un­ter­neh­men zu er­hö­hen, um letzt­lich ein op­ti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten si­cher­zu­stel­len. Die an­ony­men Da­ten der Ser­ver-Log­files wer­den ge­trennt von al­len durch eine be­trof­fe­ne Per­son an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten gespeichert.

5. Re­gis­trie­rung auf un­se­rer Internetseite

Die be­trof­fe­ne Per­son hat die Mög­lich­keit, sich auf der In­ter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen un­ter An­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu re­gis­trie­ren. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten da­bei an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, er­gibt sich aus der je­wei­li­gen Ein­ga­be­mas­ke, die für die Re­gis­trie­rung ver­wen­det wird. Die von der be­trof­fe­nen Per­son ein­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den aus­schließ­lich für die in­ter­ne Ver­wen­dung bei dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen und für ei­ge­ne Zwe­cke er­ho­ben und ge­spei­chert. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che kann die Wei­ter­ga­be an ei­nen oder meh­re­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter, bei­spiels­wei­se ei­nen Pa­ket­dienst­leis­ter, ver­an­las­sen, der die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten eben­falls aus­schließ­lich für eine in­ter­ne Ver­wen­dung, die dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zu­zu­rech­nen ist, nutzt.

Durch eine Re­gis­trie­rung auf der In­ter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wird fer­ner die vom In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) der be­trof­fe­nen Per­son ver­ge­be­ne IP-Adres­se, das Da­tum so­wie die Uhr­zeit der Re­gis­trie­rung ge­spei­chert. Die Spei­che­rung die­ser Da­ten er­folgt vor dem Hin­ter­grund, dass nur so der Miss­brauch un­se­rer Diens­te ver­hin­dert wer­den kann, und die­se Da­ten im Be­darfs­fall er­mög­li­chen, be­gan­ge­ne Straf­ta­ten auf­zu­klä­ren. In­so­fern ist die Spei­che­rung die­ser Da­ten zur Ab­si­che­rung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Da­ten an Drit­te er­folgt grund­sätz­lich nicht, so­fern kei­ne ge­setz­li­che Pflicht zur Wei­ter­ga­be be­steht oder die Wei­ter­ga­be der Straf­ver­fol­gung dient.

Die Re­gis­trie­rung der be­trof­fe­nen Per­son un­ter frei­wil­li­ger An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten dient dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen dazu, der be­trof­fe­nen Per­son In­hal­te oder Leis­tun­gen an­zu­bie­ten, die auf­grund der Na­tur der Sa­che nur re­gis­trier­ten Be­nut­zern an­ge­bo­ten wer­den kön­nen. Re­gis­trier­ten Per­so­nen steht die Mög­lich­keit frei, die bei der Re­gis­trie­rung an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten je­der­zeit ab­zu­än­dern oder voll­stän­dig aus dem Da­ten­be­stand des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen lö­schen zu lassen.

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che er­teilt je­der be­trof­fe­nen Per­son je­der­zeit auf An­fra­ge Aus­kunft dar­über, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten über die be­trof­fe­ne Per­son ge­spei­chert sind. Fer­ner be­rich­tigt oder löscht der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten auf Wunsch oder Hin­weis der be­trof­fe­nen Per­son, so­weit dem kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Die Ge­samt­heit der Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ste­hen der be­trof­fe­nen Per­son in die­sem Zu­sam­men­hang als An­sprech­part­ner zur Verfügung.

6. Kon­takt­mög­lich­keit über die Internetseite

Die In­ter­net­sei­te der Sa­nit Thai­mas­sa­ge ent­hält auf­grund von ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten An­ga­ben, die eine schnel­le elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me zu un­se­rem Un­ter­neh­men so­wie eine un­mit­tel­ba­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns er­mög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­mei­ne Adres­se der so­ge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E‑­Mail-Adres­se) um­fasst. So­fern eine be­trof­fe­ne Per­son per E‑Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kon­takt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf­nimmt, wer­den die von der be­trof­fe­nen Per­son über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten au­to­ma­tisch ge­spei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Ba­sis von ei­ner be­trof­fe­nen Per­son an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den für Zwe­cke der Be­ar­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur be­trof­fe­nen Per­son ge­spei­chert. Es er­folgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an Dritte.

7. Rou­ti­ne­mä­ßi­ge Lö­schung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten der be­trof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Er­rei­chung des Spei­che­rungs­zwecks er­for­der­lich ist oder so­fern dies durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder ei­nen an­de­ren Ge­setz­ge­ber in Ge­set­zen oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder ei­nem an­de­ren zu­stän­di­gen Ge­setz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ge­sperrt oder gelöscht.

8. Rech­te der be­trof­fe­nen Person

9. Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Facebook

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Un­ter­neh­mens Face­book in­te­griert. Face­book ist ein so­zia­les Netzwerk.

Ein so­zia­les Netz­werk ist ein im In­ter­net be­trie­be­ner so­zia­ler Treff­punkt, eine On­line-Ge­mein­schaft, die es den Nut­zern in der Re­gel er­mög­licht, un­ter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu in­ter­agie­ren. Ein so­zia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Er­fah­run­gen die­nen oder er­mög­licht es der In­ter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder un­ter­neh­mens­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. Face­book er­mög­licht den Nut­zern des so­zia­len Netz­wer­kes un­ter an­de­rem die Er­stel­lung von pri­va­ten Pro­fi­len, den Upload von Fo­tos und eine Ver­net­zung über Freundschaftsanfragen.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Face­book ist die Face­book, Inc., 1 Ha­cker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA. Für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten Ver­ant­wort­li­cher ist, wenn eine be­trof­fe­ne Per­son au­ßer­halb der USA oder Ka­na­da lebt, die Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ireland.

Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Face­book-Kom­po­nen­te (Face­book-Plug-In) in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Face­book-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Face­book-Kom­po­nen­te von Face­book her­un­ter­zu­la­den. Eine Ge­samt­über­sicht über alle Face­book-Plug-Ins kann un­ter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE ab­ge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Face­book Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt ist, er­kennt Face­book mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die Face­book-Kom­po­nen­te ge­sam­melt und durch Face­book dem je­wei­li­gen Face­book-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen der auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Face­book-But­tons, bei­spiels­wei­se den „Ge­fällt mir“-Button, oder gibt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen Kom­men­tar ab, ord­net Face­book die­se In­for­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Face­book-Be­nut­zer­kon­to der be­trof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Face­book er­hält über die Face­book-Kom­po­nen­te im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son die Face­book-Kom­po­nen­te an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an Face­book von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem Face­book-Ac­count ausloggt.

Die von Face­book ver­öf­fent­lich­te Da­ten­richt­li­nie, die un­ter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ ab­ruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch Face­book. Fer­ner wird dort er­läu­tert, wel­che Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten Face­book zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der be­trof­fe­nen Per­son bie­tet. Zu­dem sind un­ter­schied­li­che Ap­pli­ka­tio­nen er­hält­lich, die es er­mög­li­chen, eine Da­ten­über­mitt­lung an Face­book zu un­ter­drü­cken. Sol­che Ap­pli­ka­tio­nen kön­nen durch die be­trof­fe­ne Per­son ge­nutzt wer­den, um eine Da­ten­über­mitt­lung an Face­book zu unterdrücken.

10. Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le Ana­ly­tics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te die Kom­po­nen­te Goog­le Ana­ly­tics (mit An­ony­mi­sie­rungs­funk­ti­on) in­te­griert. Goog­le Ana­ly­tics ist ein Web-Ana­ly­se-Dienst. Web-Ana­ly­se ist die Er­he­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Da­ten über das Ver­hal­ten von Be­su­chern von In­ter­net­sei­ten. Ein Web-Ana­ly­se-Dienst er­fasst un­ter an­de­rem Da­ten dar­über, von wel­cher In­ter­net­sei­te eine be­trof­fe­ne Per­son auf eine In­ter­net­sei­te ge­kom­men ist (so­ge­nann­te Re­fer­rer), auf wel­che Un­ter­sei­ten der In­ter­net­sei­te zu­ge­grif­fen oder wie oft und für wel­che Ver­weil­dau­er eine Un­ter­sei­te be­trach­tet wur­de. Eine Web-Ana­ly­se wird über­wie­gend zur Op­ti­mie­rung ei­ner In­ter­net­sei­te und zur Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se von In­ter­net­wer­bung eingesetzt.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ist die Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin, D04 E5W5, Ireland.

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­wen­det für die Web-Ana­ly­se über Goog­le Ana­ly­tics den Zu­satz “_gat._anonymizeIp”. Mit­tels die­ses Zu­sat­zes wird die IP-Adres­se des In­ter­net­an­schlus­ses der be­trof­fe­nen Per­son von Goog­le ge­kürzt und an­ony­mi­siert, wenn der Zu­griff auf un­se­re In­ter­net­sei­ten aus ei­nem Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder aus ei­nem an­de­ren Ver­trags­staat des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum erfolgt.

Der Zweck der Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ist die Ana­ly­se der Be­su­cher­strö­me auf un­se­rer In­ter­net­sei­te. Goog­le nutzt die ge­won­ne­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen un­ter an­de­rem dazu, die Nut­zung un­se­rer In­ter­net­sei­te aus­zu­wer­ten, um für uns On­line-Re­ports, wel­che die Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­ren In­ter­net­sei­ten auf­zei­gen, zu­sam­men­zu­stel­len, und um wei­te­re mit der Nut­zung un­se­rer In­ter­net­sei­te in Ver­bin­dung ste­hen­de Dienst­leis­tun­gen zu erbringen.

Goog­le Ana­ly­tics setzt ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben be­reits er­läu­tert. Mit Set­zung des Coo­kies wird Goog­le eine Ana­ly­se der Be­nut­zung un­se­rer In­ter­net­sei­te er­mög­licht. Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Da­ten zum Zwe­cke der On­line-Ana­ly­se an Goog­le zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Goog­le Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, wie der IP-Adres­se der be­trof­fe­nen Per­son, die Goog­le un­ter an­de­rem dazu die­nen, die Her­kunft der Be­su­cher und Klicks nach­zu­voll­zie­hen und in der Fol­ge Pro­vi­si­ons­ab­rech­nun­gen zu ermöglichen.

Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die Zu­griffs­zeit, der Ort, von wel­chem ein Zu­griff aus­ging und die Häu­fig­keit der Be­su­che un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son, ge­spei­chert. Bei je­dem Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­ten wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der be­trof­fe­nen Per­son ge­nutz­ten In­ter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ge­spei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ter Um­stän­den an Drit­te weiter.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te, wie oben be­reits dar­ge­stellt, je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son setzt. Zu­dem kann ein von Goog­le Ana­ly­tics be­reits ge­setz­ter Coo­kie je­der­zeit über den In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht werden.

Fer­ner be­steht für die be­trof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, ei­ner Er­fas­sung der durch Goog­le Ana­ly­tics er­zeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser In­ter­net­sei­te be­zo­ge­nen Da­ten so­wie der Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le zu wi­der­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die be­trof­fe­ne Per­son ein Brow­ser-Add-On un­ter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren. Die­ses Brow­ser-Add-On teilt Goog­le Ana­ly­tics über Ja­va­Script mit, dass kei­ne Da­ten und In­for­ma­tio­nen zu den Be­su­chen von In­ter­net­sei­ten an Goog­le Ana­ly­tics über­mit­telt wer­den dür­fen. Die In­stal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons wird von Goog­le als Wi­der­spruch ge­wer­tet. Wird das in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt ge­löscht, for­ma­tiert oder neu in­stal­liert, muss durch die be­trof­fe­ne Per­son eine er­neu­te In­stal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons er­fol­gen, um Goog­le Ana­ly­tics zu de­ak­ti­vie­ren. So­fern das Brow­ser-Add-On durch die be­trof­fe­ne Per­son oder ei­ner an­de­ren Per­son, die ih­rem Macht­be­reich zu­zu­rech­nen ist, de­instal­liert oder de­ak­ti­viert wird, be­steht die Mög­lich­keit der Neu­in­stal­la­ti­on oder der er­neu­ten Ak­ti­vie­rung des Browser-Add-Ons.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen un­ter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und un­ter http://www.google.com/analytics/terms/de.html ab­ge­ru­fen wer­den. Goog­le Ana­ly­tics wird un­ter die­sem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ ge­nau­er erläutert.

11. Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Instagram

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Diens­tes In­sta­gram in­te­griert. In­sta­gram ist ein Dienst, der als au­dio­vi­su­el­le Platt­form zu qua­li­fi­zie­ren ist und den Nut­zern das Tei­len von Fo­tos und Vi­de­os und zu­dem eine Wei­ter­ver­brei­tung sol­cher Da­ten in an­de­ren so­zia­len Netz­wer­ken ermöglicht.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von In­sta­gram ist die Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2 Ireland.

Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine In­sta­gram-Kom­po­nen­te (Ins­ta-But­ton) in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge In­sta­gram-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Kom­po­nen­te von In­sta­gram her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält In­sta­gram Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei In­sta­gram ein­ge­loggt ist, er­kennt In­sta­gram mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die In­sta­gram-Kom­po­nen­te ge­sam­melt und durch In­sta­gram dem je­wei­li­gen In­sta­gram-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen der auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten In­sta­gram-But­tons, wer­den die da­mit über­tra­ge­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen dem per­sön­li­chen In­sta­gram-Be­nut­zer­kon­to der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net und von In­sta­gram ge­spei­chert und verarbeitet.

In­sta­gram er­hält über die In­sta­gram-Kom­po­nen­te im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei In­sta­gram ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son die In­sta­gram-Kom­po­nen­te an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an In­sta­gram von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem In­sta­gram-Ac­count ausloggt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von In­sta­gram kön­nen un­ter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ ab­ge­ru­fen werden.

12. Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Jet­pack für WordPress

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Jet­pack in­te­griert. Jet­pack ist ein Word­Press-Plug-In, wel­ches dem Be­trei­ber ei­ner In­ter­net­sei­te, die auf Word­Press auf­baut, zu­sätz­li­che Funk­tio­nen bie­tet. Jet­pack ge­stat­tet dem In­ter­net­sei­ten­be­trei­ber un­ter an­de­rem eine Über­sicht über die Be­su­cher der Sei­te. Durch die An­zei­ge von ver­wand­ten Bei­trä­gen und Pu­bli­ka­tio­nen oder die Mög­lich­keit, In­hal­te auf der Sei­te zu tei­len, ist fer­ner die Stei­ge­rung der Be­su­cher­zah­len mög­lich. Au­ßer­dem sind Si­cher­heits­funk­tio­nen in Jet­pack in­te­griert, so­dass eine Jet­pack nut­zen­de In­ter­net­sei­te bes­ser ge­gen Bru­te-Force-At­ta­cken ge­schützt ist. Jet­pack op­ti­miert und be­schleu­nigt fer­ner das La­den der auf der In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Bilder.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft des Jet­pack-Plug-Ins für Word­Press ist die Aut O’Mattic A8C Ire­land Ltd., Busi­ness Cent­re, No.1 Lower Ma­yor Street, In­ter­na­tio­nal Fi­nan­cial Ser­vices Cent­re, Dub­lin 1, Ireland.

Jet­pack setzt ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben be­reits er­läu­tert. Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Jet­pack-Kom­po­nen­te in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Jet­pack-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Da­ten zur Ana­ly­se­zwe­cken an Au­to­mat­tic zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Au­to­mat­tic Kennt­nis über Da­ten, die in der Fol­ge zur Er­stel­lung ei­ner Über­sicht der In­ter­net­sei­ten-Be­su­che ver­wen­det wer­den. Die so ge­won­ne­nen Da­ten die­nen der Ana­ly­se des Ver­hal­tens der be­trof­fe­nen Per­son, wel­che auf die In­ter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zu­ge­grif­fen hat und wer­den mit dem Ziel, die In­ter­net­sei­te zu op­ti­mie­ren, aus­ge­wer­tet. Die über die Jet­pack-Kom­po­nen­te er­ho­be­nen Da­ten wer­den nicht ohne eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung ei­ner ge­son­der­ten aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son dazu ge­nutzt, die be­trof­fe­ne Per­son zu iden­ti­fi­zie­ren. Die Da­ten ge­lan­gen fer­ner Quant­cast zur Kennt­nis. Quant­cast nutzt die Da­ten zu den glei­chen Zwe­cken wie Automattic.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te, wie oben be­reits dar­ge­stellt, je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Automattic/Quantcast ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son setzt. Zu­dem kön­nen von Au­to­mat­tic be­reits ge­setz­te Coo­kies je­der­zeit über den In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht werden.

Fer­ner be­steht für die be­trof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, ei­ner Er­fas­sung der durch das Jet­pack-Coo­kie er­zeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser In­ter­net­sei­te be­zo­ge­nen Da­ten so­wie der Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Automattic/Quantcast zu wi­der­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die be­trof­fe­ne Per­son den Opt-Out-But­ton un­ter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/ drü­cken, der ei­nen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wi­der­spruch ge­setz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der be­trof­fe­nen Per­son ge­nutz­ten in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem ab­ge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son nach ei­nem Wi­der­spruch ge­löscht, muss die be­trof­fe­ne Per­son den Link er­neut auf­ru­fen und ei­nen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies be­steht je­doch die Mög­lich­keit, dass die In­ter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die be­trof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Au­to­mat­tic sind un­ter https://automattic.com/privacy/ ab­ruf­bar. Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Quant­cast sind un­ter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.

13. Zah­lungs­art: Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Pay­Pal als Zahlungsart

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Pay­Pal in­te­griert. Pay­Pal ist ein On­line-Zah­lungs­dienst­leis­ter. Zah­lun­gen wer­den über so­ge­nann­te Pay­Pal-Kon­ten ab­ge­wi­ckelt, die vir­tu­el­le Pri­vat- oder Ge­schäfts­kon­ten dar­stel­len. Zu­dem be­steht bei Pay­Pal die Mög­lich­keit, vir­tu­el­le Zah­lun­gen über Kre­dit­kar­ten ab­zu­wi­ckeln, wenn ein Nut­zer kein Pay­Pal-Kon­to un­ter­hält. Ein Pay­Pal-Kon­to wird über eine E‑­Mail-Adres­se ge­führt, wes­halb es kei­ne klas­si­sche Kon­to­num­mer gibt. Pay­Pal er­mög­licht es, On­line-Zah­lun­gen an Drit­te aus­zu­lö­sen oder auch Zah­lun­gen zu emp­fan­gen. Pay­Pal über­nimmt fer­ner Treu­hän­der­funk­tio­nen und bie­tet Käu­fer­schutz­diens­te an.

Die Eu­ro­päi­sche Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Pay­Pal ist die Pay­Pal (Eu­ro­pe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Bou­le­vard Roy­al L‑2449, Luxemburg.

Wählt die be­trof­fe­ne Per­son wäh­rend des Be­stell­vor­gangs in un­se­rem On­line-Shop als Zah­lungs­mög­lich­keit „Pay­Pal“ aus, wer­den au­to­ma­ti­siert Da­ten der be­trof­fe­nen Per­son an Pay­Pal über­mit­telt. Mit der Aus­wahl die­ser Zah­lungs­op­ti­on wil­ligt die be­trof­fe­ne Per­son in die zur Zah­lungs­ab­wick­lung er­for­der­li­che Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ein.

Bei den an Pay­Pal über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten han­delt es sich in der Re­gel um Vor­na­me, Nach­na­me, Adres­se, Email-Adres­se, IP-Adres­se, Te­le­fon­num­mer, Mo­bil­te­le­fon­num­mer oder an­de­re Da­ten, die zur Zah­lungs­ab­wick­lung not­wen­dig sind. Zur Ab­wick­lung des Kauf­ver­tra­ges not­wen­dig sind auch sol­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die im Zu­sam­men­hang mit der je­wei­li­gen Be­stel­lung stehen.

Die Über­mitt­lung der Da­ten be­zweckt die Zah­lungs­ab­wick­lung und die Be­trugs­prä­ven­ti­on. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che wird Pay­Pal per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ins­be­son­de­re dann über­mit­teln, wenn ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se für die Über­mitt­lung ge­ge­ben ist. Die zwi­schen Pay­Pal und dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den von Pay­Pal un­ter Um­stän­den an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung be­zweckt die Iden­ti­täts- und Bonitätsprüfung.

Pay­Pal gibt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­ge­be­nen­falls an ver­bun­de­ne Un­ter­neh­men und Leis­tungs­er­brin­ger oder Sub­un­ter­neh­mer wei­ter, so­weit dies zur Er­fül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen er­for­der­lich ist oder die Da­ten im Auf­trag ver­ar­bei­tet wer­den sollen.

Die be­trof­fe­ne Per­son hat die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung zum Um­gang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten je­der­zeit ge­gen­über Pay­Pal zu wi­der­ru­fen. Ein Wi­der­ruf wirkt sich nicht auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten aus, die zwin­gend zur (ver­trags­ge­mä­ßen) Zah­lungs­ab­wick­lung ver­ar­bei­tet, ge­nutzt oder über­mit­telt wer­den müssen.

Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Pay­Pal kön­nen un­ter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full ab­ge­ru­fen werden.

14. Rechts­grund­la­ge der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient un­se­rem Un­ter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei de­nen wir eine Ein­wil­li­gung für ei­nen be­stimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, er­for­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Wa­ren oder die Er­brin­gung ei­ner sons­ti­gen Leis­tung oder Ge­gen­leis­tung not­wen­dig sind, so be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich sind, etwa in Fäl­len von An­fra­gen zur un­se­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Un­ter­liegt un­ser Un­ter­neh­men ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­for­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Er­fül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so ba­siert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­for­der­lich wer­den, um le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Be­su­cher in un­se­rem Be­trieb ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Name, sein Al­ter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge le­bens­wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen an ei­nen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO be­ru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge ba­sie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen er­fasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung ei­nes be­rech­tig­ten In­ter­es­ses un­se­res Un­ter­neh­mens oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich ist, so­fern die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb ge­stat­tet, weil sie durch den Eu­ro­päi­schen Ge­setz­ge­ber be­son­ders er­wähnt wur­den. Er ver­trat in­so­weit die Auf­fas­sung, dass ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an­zu­neh­men sein könn­te, wenn die be­trof­fe­ne Per­son ein Kun­de des Ver­ant­wort­li­chen ist (Er­wä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

15. Be­rech­tig­te In­ter­es­sen an der Ver­ar­bei­tung, die von dem Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nem Drit­ten ver­folgt werden

Ba­siert die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten auf Ar­ti­kel 6 I lit. f DS-GVO ist un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se die Durch­füh­rung un­se­rer Ge­schäfts­tä­tig­keit zu­guns­ten des Wohl­erge­hens all un­se­rer Mit­ar­bei­ter und un­se­rer Anteilseigner.

16. Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert werden

Das Kri­te­ri­um für die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist die je­wei­li­ge ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ab­lauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Da­ten rou­ti­ne­mä­ßig ge­löscht, so­fern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung er­for­der­lich sind.

17. Ge­setz­li­che oder ver­trag­li­che Vor­schrif­ten zur Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten; Er­for­der­lich­keit für den Ver­trags­ab­schluss; Ver­pflich­tung der be­trof­fe­nen Per­son, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­zu­stel­len; mög­li­che Fol­gen der Nichtbereitstellung

Wir klä­ren Sie dar­über auf, dass die Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zum Teil ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen (z.B. An­ga­ben zum Ver­trags­part­ner) er­ge­ben kann.
Mit­un­ter kann es zu ei­nem Ver­trags­schluss er­for­der­lich sein, dass eine be­trof­fe­ne Per­son uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Fol­ge durch uns ver­ar­bei­tet wer­den müs­sen. Die be­trof­fe­ne Per­son ist bei­spiels­wei­se ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten be­reit­zu­stel­len, wenn un­ser Un­ter­neh­men mit ihr ei­nen Ver­trag ab­schließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten hät­te zur Fol­ge, dass der Ver­trag mit dem Be­trof­fe­nen nicht ge­schlos­sen wer­den könnte.
Vor ei­ner Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch den Be­trof­fe­nen muss sich der Be­trof­fe­ne an ei­nen un­se­rer Mit­ar­bei­ter wen­den. Un­ser Mit­ar­bei­ter klärt den Be­trof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen dar­über auf, ob die Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­setz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss er­for­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung be­steht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­zu­stel­len, und wel­che Fol­gen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten hätte.

18. Be­stehen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Un­ter­neh­men ver­zich­ten wir auf eine au­to­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Profiling.

Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung wur­de durch den Da­ten­schutz­er­klä­rungs-Ge­ne­ra­tor der DGD Deut­sche Ge­sell­schaft für Da­ten­schutz GmbH, die als Ex­ter­ner Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter Mün­chen tä­tig ist, in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Da­ten­schutz An­walt Chris­ti­an Sol­me­cke erstellt.

Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien (Track­ing-Pi­xel, Web-Be­a­cons etc.) und dies­be­züg­li­cher Ein­wil­li­gun­gen set­zen wir das Con­sent Tool “Real Coo­kie Ban­ner” ein. De­tails zur Funk­ti­ons­wei­se von “Real Coo­kie Ban­ner” fin­den Sie un­ter https://devowl.io/rcb/data-processing/. Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in die­sem Zu­sam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se ist die Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gun­gen. Die Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist we­der ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben noch für den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges not­wen­dig. Sie sind nicht ver­pflich­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­zu­stel­len. Wenn Sie die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht be­reit­stel­len, kön­nen wir Ihre Ein­wil­li­gun­gen nicht verwalten.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner